Orchideen sind nicht nur ästhetische Highlights in unseren Wohnräumen, sondern auch empfindliche Zimmerpflanzen, die anfällig für Schädlinge sind und sorgfältige Pflege benötigen. Besonders wichtig ist es, die Schädlinge, zu erkennen und entsprechend zu handeln, um die Pflanzen vor Schäden zu bewahren und ihre Schönheit zu erhalten.
Orchideen sind anfällig für verschiedene Schädlinge, die ihre Gesundheit und Blütenpracht beeinträchtigen können. Hier sind die bekanntesten Schädlinge, die an Orchideen auftreten können:
1. Wollläuse (Schmierläuse) Familie Coccoidea
Aussehen: Kleine, weißliche, watteartige Gebilde an Blättern und Wurzeln. Schäden: Sie saugen den Pflanzensaft und schwächen die Orchidee, was zu Verfärbungen und Wachstumsstörungen führen kann. Bekämpfung: Mechanisches Entfernen mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen und die Behandlung mit Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie gegen beißende und saugende Schadinsekten und Anti Insekt Kieselgur***
Aussehen: Kleine, weißliche, watteartige Gebilde an Blättern und Wurzeln. Schäden: Sie saugen den Pflanzensaft und schwächen die Orchidee, was zu Verfärbungen und Wachstumsstörungen führen kann. Bekämpfung: Mechanisches Entfernen mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen und die Behandlung mit Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie gegen beißende und saugende Schadinsekten und Anti Insekt Kieselgur***
2. Spinnmilben Familie Tetranychidae
Aussehen: Kleine rote, gelbliche Punkte, fahler Farbton auf Blätter und Blüten. Sie spinnen oft feine Netze. Schäden: Sie entziehen den Blättern Flüssigkeit, was zu trockenen, silbrig-schimmernden Flecken führt. Bekämpfung: Erhöhung der Luftfeuchtigkeit (sie mögen trockene Bedingungen), abduschen der Pflanzen und, falls notwendig, den Einsatz Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
Aussehen: Kleine rote, gelbliche Punkte, fahler Farbton auf Blätter und Blüten. Sie spinnen oft feine Netze. Schäden: Sie entziehen den Blättern Flüssigkeit, was zu trockenen, silbrig-schimmernden Flecken führt. Bekämpfung: Erhöhung der Luftfeuchtigkeit (sie mögen trockene Bedingungen), abduschen der Pflanzen und, falls notwendig, den Einsatz Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
3. Blattläuse Familie Aphididae
Aussehen: Kleine, grüne, schwarze oder gelbe Insekten, die sich häufig an jungen Trieben und Blütenknospen ansiedeln.Schäden: Sie saugen Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Dies führt zu verkümmerten Blättern und klebrigen Belägen (Honigtau), die Schimmel fördern können. Bekämpfung: Abwaschen der Blätter oder der Einsatz Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
4. Schildläuse Familie Coccoidea
Aussehen: Braune oder weißliche, schuppenartige Gebilde an den Blattstielen oder auf der Blattunterseite. Schäden: Sie saugen den Saft aus den Pflanzenteilen, was zu schwachem Wachstum, gelben Blättern und Blattabfall führen kann. Bekämpfung: Mechanisches Entfernen und gezielte Behandlung mit speziellen Mittel wie, Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
5. Thripse – Blasenfüsse gehören zu den Thysanopteraarten
Aussehen: Winzige, schlanke Insekten mit flügelartigen Fortsätzen. Sie hinterlassen silbrige Streifen oder Punkte auf Blätter und Blüten. Schäden: Sie ernähren sich vom Zellsaft der Pflanze, was zu silbrigen Flecken, Deformationen und welken Blättern führt. Durch die Saugtätigkeit entstehen helle Flecken, eingetrocknete Blütenränder, Verkorkungen an den Blättern. Bekämpfung: Besprühen der Pflanze mit Seifenlösungen oder speziellen Mitteln wie Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
6. Trauermücken (Trauermückenlarven) Familie Sciaridae
Aussehen: Kleine schwarze Fliegen, die um die Orchidee schwirren. Die Larven leben im Substrat. Schäden: Die erwachsenen Fliegen sind harmlos, aber ihre Larven ernähren sich von den Wurzeln, was das Wachstum der Orchidee beeinträchtigen kann. Bekämpfung: Austrocknen des Substrats, Gelbtafeln zum Fangen der Fliegen und Neem-haltige Produkte oder Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
7. Weiße Fliegen –Trialeurodes vaporaiorum
Aussehen: Kleine, weiße bepuderte Insekten die bei Berührung aufgewirbelt werden und ihre flachen hellgrünen Larven auf der Blattunterseite. Schäden: Sie saugen den Pflanzensaft, was zu geschwächten Pflanzen und klebrigem Honigtau führt. Vergilbte Blätter. Bekämpfung: Abwaschen der Blätter, Einsatz von biologischen mitteln wie Biplantol® Contra X2 - die pflanzenpflegende Aromatherapie und Anti Insekt Kieselgur***
Durch regelmäßige Kontrollen und eine gute Pflege, wie das Reinigen der Blätter und das Vermeiden von Staunässe, lassen sich viele Schädlingsprobleme frühzeitig erkennen und bekämpfen.
Wie kann man vorbeugen:
Stete Kontrolle auf Befall und ausreichende homöopathische Pflanzenstärkung durch eine regelmäßige Behandlung der Blätter mit der anwendungsfertigen Sprühlösung speziell für Orchideen und eine gelegentliche Düngung mit
*** Anwendung: Kieselgur sollte vorsichtig um die betroffenen Pflanzenteile und auf den Boden gestreut werden. Es ist wichtig, dass die Pflanzen trocken sind, da Kieselgur seine Wirksamkeit verliert, wenn es feucht wird. Mehr über Anwendung und Sicherheitshinweise finden Sie HIER
Diese Seite bietet Empfehlungen und Informationen zur Identifizierung und Bekämpfung von Schädlingen. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung.“