Telefonische Bestellung und Beratung +49 (0)2195 599141
Um unsere Webseiten fortlaufend zu optimieren und Ihnen damit einen angenehmen Kaufprozess anbieten zu können, möchten wir mit Hilfe von Cookies die Seitennutzung analysieren. Als Besucher bleiben Sie für uns anonym.Wir bitten Sie daher, in die Cookie-Setzung einzuwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen Mehr dazu
Ich akzeptiere Cookies
Löwenzahnzieher von Krumpholz geschmiedet mit Eschen-T-Stiel in zwei Längen
Ein robustes Gartenwerkzeug der Firma Krumpholz, das sehr ungewöhnlich ist.
Kein lästiges Ausgraben mehr um Löwenzahn wurzeln oder andere Pfahlwurzeln zu entfernen. Mit dem Löwenzahnzieher gelingt es mir ganz problemlos die Wurzeln zu ziehen. Man schraubt ihn wie einen Korkenzieher in die Erde und zieht die Löwenzahnpflanze heraus. Es bleiben keine großen Krater zurück. Der 80 cm lange Stiel ist wunderbar zum rückenschonenden Arbeiten.
Wo der Amboss noch erklingt – Handgeschmiedet und nachhaltig – Made in Germany
In der Krumpholz Schmiede, dem Guttenberger Hammer in Oberfranken, wird schon seit 1799 alles von Hand bearbeitet und geprüft. Gelebte Werte, die für den Familienbetrieb damals wie auch noch heute wichtig sind.
Glühendes Metall wird traditionell zu hochwertigen Hacken und Pflanzwerkzeugen verarbeitet.
Die Grundvoraussetzung für diese hochwertigen Gartengeräte ist der legendäre „Schwedenstahl“ und die unterschiedlichen Härtegrade für die Stabilität der verschiedenen Werkzeuge.
Nachhaltige und umweltfreundliche Produktion!
Durch die Nutzung der regenerativen Energiequelle Wasserkraft werden alle Krumpholz Gartengeräte kohlenstoffdioxidarm und umweltfreundlich produziert. Früher wurden die Hämmer der Krumpholz Schmiede, ausschließlich durch Wasserkraft angetrieben. Zwei Bäche wurden zu einem kleinen See angestaut, dessen Abfluss ein Wasserrad angetrieben hat. 1934 schon wurde eine eigene Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung gebaut und die meisten Maschinen auf elektrischen Antrieb umgerüstet. 1950 wurde erweitert, der Maschinenpark modernisiert und die Wasserkraftanlage ausgebaut.
Heute werden zwei moderne Turbinen mit der Kraft der Bäche angetrieben. Mit diesem Naturstrom wird die ganze Krumpholz Schmiede und das private Wohnhaus versorgt. Der überschüssig erzeugte Strom wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist.