Carl von Linné – Der Namensgeber


Carl von Linné – der Namensgeber

An einem Mangel an Selbstbewusstsein scheint Carl von Linné nicht gelitten zu haben. Er bezeichnete sich selbst als 'größten Botaniker aller Zeiten' und hat sage und schreibe drei Autobiografien verfasst. Doch ungeachtet aller Eitelkeit ist sein großer Verdienst für die Botanik bis heute unbestritten. Doch worin besteht dieser? Noch in Linnés Jugend herrscht unter Botanikern gewissermaßen eine babylonische Sprachverwirrung. So war beispielsweise die Akelei im schweizerischen Kanton Thurgau als „Marünggeli“ bekannt, dem Kosenamen für Maria, andernorts nannte man sie „Handschuh unserer Lieben Frau“, in Frankreich war die Bezeichnung „bonnet de prêtre“, also Priesterhütchen, üblich und im englischen Sprachraum wurde sie schließlich als Columbine bezeichnet. Wenn sich also Botaniker aus verschiedenen Ländern über Pflanzen austauschten, war es schwierig, genau zu wissen, von welcher Pflanze der jeweils andere Wissenschaftler sprach. Üblich waren dann beispielsweise weitschweifige Umschreibungen wie „Blüten von verschiedener Farbe, dieselben in ihrer Form an eine Taube erinnernd, eher im Schatten gedeihend“. Solche Beschreibungen waren vielleicht ein Hinweis für den Forscher, um welche Pflanzen es sich handeln könnte – eindeutig waren sie allerdings nicht. Das war eine Aufgabe, die wie geschaffen für Carl von Linné war. Am 23. Mai 1707 als Sohn eines Pastors in Südschweden geboren, studierte er zunächst Medizin und Naturwissenschaften. Auf zahlreichen Studienreisen, unter anderem seiner besonders berühmt gewordenen nach Lappland, widmete er sich intensiv der Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt. Aufgrund seiner Beobachtungen entwickelte er ein System, das eine Bestimmung aller Pflanzen nach Zahl und Anordnung der Staubgefäße und Stempel. Es dient auch heute noch als Basis der systematischen Betrachtung von Pflanzen. Dabei löste das System seinerzeit einen Skandal aus: Linné verglich nämlich die Staubbeutel der Blüten mit „Männern“ und die Griffel mit
„Frauen“, die in der Pflanzenblüte gewissermaßen gemeinsam das Bett teilten. Als unerhört und porno-
galt diese Erklärung für den gemeinen Mann! Doch die Forscher erkannten die Genialität des
Systems sofort. Und was heute nur noch wenigen bekannt ist: Auf Linné geht auch die Einführung der biologischen Zeichen für weiblich und männlich zurück, die in diesem Zusammenhang entstand!
Sein größtes Verdienst, durch das er heute noch bekannt ist, war jedoch die Einführung einer neuen Namensgebung im Tier- und Pflanzenreich: die so genannte binäre Nomenklatur. Dabei gab er jeder Pflanze und jedem Tier einen zweiteiligen lateinischen Namen, wodurch auch gleich der spezifische Artbegriff definiert wurde. Ein Beispiel: Die „Echte Katzenminze“ trug zu Linnés Zeiten unter anderem den langen Namen „Nepeta floribus interrupte spicatus pedunculatis“. Der Schwede nannte sie nach seinem neuen System kurzerhand „Nepeta cataria“. Der erste Namesteil stand für die Gattung, der zweite beschrieb die Art, also „cataria“ = auf Katzen wirkend. Dass er sich für lateinische Namen entschied, war nahe liegend, denn Latein war damals die Wissenschaftssprache, mit der sich Forscher auf der ganzen Welt verständigten. Diese neue, einheitliche Namensgebung setzte sich in Windeseile durch, denn die Forscher erkannten schnell: Mit Hilfe einer so kurzen, einfachen Benennung konnten sie sich mit Kollegen auf dem ganzen Erdball unkompliziert austauschen. Wenn auch die heutige Botanik ein anderes System benutzt, wurde doch Linnés Methode der lateinischen Doppelbezeichnung beibehalten.

Und so konnte der eitle Schwede mit Fug und Recht von sich behaupten: „Deus creavit, Linnaeus disposuit“ („Gott hat die Welt geschaffen, aber Linné hat sie geordnet.“). Wem das dann doch zuviel an Eitelkeit ist, wird vielleicht eher das unscheinbare Moosglöckchen mit seinen kleinen rosa Blüten und seinem süßen Duft zu schätzen wissen, das - Carl von Linné zu Ehren - noch heute den Namen „Linnaea borealis“ trägt!
Text: Antje Peters-Reimann (www.gruenwort.de)

                                                          

Neugierig geworden? Lesen Sie mehr auf meiner Website www.gruenwort.de oder besuchen Sie einen meiner Vorträge in Ihrer Nähe!

Der nächste Vortrag :
Im Rahmen der Sommerausstellung
Metall & Form Goldschmiede und Galerie in Heidelberg ein
Freitag | 22. Juli 2016 | 18–21 Uhr
Mehr dazu...

 

Mein Leistungsspektrum:

-    Vorträge zur Garten(-kunst)geschichte
-    Führungen durch historische Parks und Gärten
-    Essays über Gartenkunst und schöne Gärten für
     Zeitschriften, Websites und Newsletter
-    Erstellen von Biografien „grüner Persönlichkeiten“
-    Recherche für Parkpflegewerke
-    Recherche, Begleitung und Korrektur
     von Buchprojekten

Sie sind an meiner Arbeit interessiert? Dann rufen Sie mich an Tel. 02054-937662
oder schreiben Sie mir eine Mail an: apr@gruenwort.de

Ich freue mich auf Ihren Kontakt
Ihre Antje Peters-Reimann www.gruenwort.de
                                   

 

Wenn Sie immer die neusten Geschichten von Antje Peters- Reimann lesen möchten,
melden Sie sich für den Hortulus- Newsletter an