Der üppige blaue Blütenflor des Blausterns ist aus unseren Frühlingsgärten nicht wegzudenken. Keine andere Pflanze hat zu dieser Jahreszeit so ein schönes klares Blau.
Damit diese kleinen zarten Frühlingsblüher ihre einzigartige Wirkung entfalten können, ist es wichtig, sie in großer Menge zu pflanzen. Ein wunderbarer Partner für naturnahe und pflegeleichte Gärten.
Blütenfarbe: klares Blau
Blütezeit: März - April
Höhe: 10 - 15 cm duftend Sichern Sie sich Ihre Blumenzwiebeln. Jetzt bestellen!
Geliefert wird Mitte September, solange der Vorrat reicht.
Im Frühling lade ich zur Tulpen- und Narzissenblüte in meinen Garten ein.
Möchten Sie mich in meinem Garten besuchen, können Sie sich hierfür den "Hortulus-Newsletter" anmelden. Dann bekommen Sie regelmäßig meine Einladungen.
Pflege und Kultur von Scilla siberica
Scillas gehören zu den dankbarsten Frühlingsblühern. In kleinen Gruppen zusammen mit Krokus gepflanzt
kommen sie am besten zur Wirkung. Sie mögen es sonnig und halbschattig unter laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern. Der Boden sollte durchlässig und frisch sein, ansonsten stellen sie keine großen Ansprüche. Scillas vermehren sich durch Samen, aber auch durch Brutzwiebeln, deshalb sollten die Blätter und der Samenstand nicht entfernt werden, nur dann können sie sich großzügig vermehren. Die Pflanztiefe beträgt mindestens 10 - 15 cm. Zum Schutz vor Wühlmäusen können sie zusammen mit spätblühenden Narzissen gepflanzt werden.
Wenn sich nach einigen Jahren größere Bestände gebildet haben, kann man diese aufheben und verpflanzen. Scilla siberica alba vermehrt sich nicht ganz so schnell wie die Blaue