Die Kaiserkrone ziert mit ihrer stattlichen Erscheinung schon viele Jahrhunderte lang unsere Bauerngärten. Sie gehört zu den ältesten kultivierten Gartenpflanzen. Ihr Geruch soll angeblich Wühlmäuse vertreiben. Beheimatet ist die Kaiserkrone in der Türkei, im Iran und Afghanistan, im westlichen Himalaja und Nordindien. Fritillaria imperialis ´Lutea maxima´, die leuchtend gelbe Kaiserkrone, ist mein Favorit im gelben Beet. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Liliaceae.
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April
Höhe: 100 cm
Sichern Sie sich Ihre Blumenzwiebeln. Jetzt bestellen!
Geliefert wird Mitte September, solange der Vorrat reicht. Die Blumenzwiebel Kaiserkrone bitte sofort einpflanzen!
Im Frühling lade ich zur Tulpen- und Narzissenblüte in meinen Garten ein.
Möchten Sie mich in meinem Garten besuchen, können Sie sich hierfür den "Hortulus-Newsletter" anmelden. Dann bekommen Sie regelmäßig meine Einladungen.
Sie bilden oft schon in der Verpackung ihre ersten Wurzeln, darum müssen die faustgroßen
Zwiebeln sofort nach Erhalt tief, ca. 20-25 cm, gepflanzt werden. Die Zwiebeln müssen unbedingt
in Schräglage eingepflanzt werden, damit die Feuchtigkeit nicht in dem Loch des Vorjahrestriebes
stehen bleibt und Fäulnis entstehen kann. Sie lieben einen tiefgründigen, durchlässigen, humosen
Boden. Eine Zugabe von Sand ist zu empfehlen. Der Standort sollte sonnig sein. Es sind Starkzehrer
und das heißt: sie benötigen während des Austriebes, und auch noch unbedingt in der Zeit während sich die Blätter einziehen, eine Düngung. Meine Empfehlung: Kompost, Vital NT und Guano von Biplantol.
Sie haben den großen Vorteil, dass sie auf Grund des unangenehmen Geruchs von Wühlmäusen gemieden werden. In großen Gruppen gepflanzt, kann man viele Jahre Freude an Ihnen haben. Sollte die Blühwilligkeit nach einigen Jahren nachlassen, können die Bestände aufgenommen und geteilt werden.